Ein ganz besonderer Rooibuschtee nicht nur für die kühle Jahreszeit. Der leicht süße...
Ein grüner, unfermentierter Rotbuschtee mit elegantem, süßlich fruchtigem Geschmack. Schmeckt...
Ein natürlich aromatisierter Rotbuschtee mit saftig-frischem Orangen-Karottengeschmack....
Bekömmlicher Rotbuschtee mit sommerlichem Orangengeschmack. Perfekt geeignet für Eistee.
Sehr aromatischer Rotbuschtee verfeinert mit natürlicher Bergamotte. Frische Tasse mit intensivem...
Rotbuschtee mit Apfel, gebrannten Mandeln, Popreis und Cardamom. Ein klassischer Weihnachtstee...
Rotbuschtee mit dem süßlichen Geschmack von Pflaume begleitet von einer zimtigen Note.
Rotbuschtee mit dem Geschmack von Marzipan und gebrannten Mandeln. In Kombination mit den...
Chai Mischung mit Rotbuschtee, würziger Zimtrinde, Ingwer und Yogitee. Ganz ohne Schwarztee wirkt...
Eine schöne winterliche Mischung mit Mandelflakes, Orangenschalen, Korinthen und Zimt. Die...
Ein Rotbuschtee mit köstlichem Schokoladen-Geschmack. Dazu kommen Ingwer, Kardamom und Zimt,...
Rotbuschtee gemischt mit Lemongras. Er besitzt einen sanften, fruchtigen Geschmack und ist durch...
Ein Rotbuschtee mit Kokoschips, winterlicher Zimtrinde und Ingwerstücken vereint. Diese...
Unfermentierter Rotbuschtee mit Cranberries, Gojibeere, Kiwistücken und Granatapfelblüten. Die...
Reiner Rotbuschtee gemischt mit echten Vanillestückchen, welche ihm den beliebten süß-sahnigen...
Ein exotischer Rotbuschtee mit kandierten Papaya- und Mangostücken und Rosenblüten. Ein voller...
Ein wohlschmeckender Rotbuschtee mit feinen Kokosraspeln und Mandelflakes. Er schmeckt auch...
Vollmundiger Rotbuschtee mit Erdbeer und Rhabarber. Der milde, bekömmliche Erdbeergeschmack mit...
Fruchtig-frischer Rotbuschtee mit dem Geschmack von Mango und Passionsfrucht. Die enthaltenen...
Milder Honigbuschtee vereint mit süßen Vanillestücken, fruchtigen Orangenstücken und feinen...
Rotbuschtee mit dem vollmundigen, sahnigen Geschmack von Karamell. Abgerundet wird die Mischung...
Köstliche Rotbuschtee Mischung mit Lemongras, Orangenschalen und dem Geschmack von Pfirsich und...
Ein fruchtiger, samtig süßer Rotbuschtee mit Papaya-, Pfirsich- und Vanillestücken. Milder,...
Naturbelassener Bio Rotbuschtee aus Afrika, ganz ohne Aromatisierung. Teeinfrei und bekömmlich.
Ein Rotbuschtee mit zahlreichen Gewürzen, süßen Apfelstücken und gebrannten Mandeln. Eine...

Wo wächst Rotbuschtee?
Nicht überall auf der Welt, sondern in Südafrika wächst Rooibos oder Massaitee genannt. Der Strauch aus dem dieser Tee hergestellt wird, ist der Aspalathus Linearis. Es ist ein ginsterartiges Gewächs mit grünen Nadeln. Erst durch seine Weiterverarbeitung erhält der Tee sein rötliches Aussehen. In seiner natürlichen Form wächst er in der Umgebung des Cedarbergs. Hier gedeiht der Strauch bei Temperaturen von 10 - 26 Grad bei ausreichenden Niederschlägen. Früher wurden nur die wilden Pflanzen geschnitten, gesammelt und zu Tee verarbeitet. Heute wird Rotbuschtee, wie andere Teearten auch, kultiviert angebaut und in großen Mengen verarbeitet.
Der Geschmack
Rotbuschtee enthält kein Tein und keine Gerbstoffe. Deshalb ist seine Wirkung nicht anregend und man kann ihn ohne Einschränkung auch Abends trinken. Der Geschmack des naturbelassenen Rooibostees ähnelt ein wenig einem milden Schwarztee mit einer dezent fruchtigen Note und vollmundiger Tasse. Im Gegensatz zu diesem wird er aber auch bei längerer Ziehdauer nicht bitter. Im Gegensatz zu anderen Tees schmeckt er auch mit kalkhaltigem Wasser noch angenehm.
Grüner Rooibos
Eine Variante ist der Grüne Rooibostee. Dieser Name bezeichnet wirklich nur die Farbe und hat nichts, wie so oft angenommen, mit Grünem Tee zu tun und ist auch nicht anregend. Die grünen Nadeln des Rotbusch-Strauchs erhalten erst durch einen Oxidationsprozess Ihre rötliche Farbe. Daher auch der Name, denn auf Afrikans bedeutet Rooi so viel wie rot und bos ist der Name für Busch.
Wird jetzt der Oxidationsprozess nicht ganz durchgeführt, bleiben die Nadeln des Tees gelblich bis hellgrün. Diese helle Variante wird als grüner Rooibostee bezeichnet. Er ist milder als der normale Rooibos und hat auch eine hellere Tassenfarbe. Aufgrund seines lieblichen Geschmacks eignet er sich sehr gut für Mischungen mit zarten Fruchtaromen.
Mit Rotbuschtee kann man nichts verkehrt machen
Die Zubereitung ist kinderleicht, einfach mit kochendem Wasser überbrühen, ziehen lassen und fertig. Wieviel Tee Sie verwenden und wie lange er zieht, spielt fast keine Rolle. Er kann sehr gut pur genossen werden, mit einem Spritzer Zitrone oder in einer Mischung mit anderen Kräutern.
Rotbuschtee kann wirklich jeder trinken, ob jung oder alt. Sogar für Babys ist dieser wundervolle Tee geeignet. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Rotbusch hat zwar kein Tein oder Koffein und nur minimal bis gar keine Gerbstoffe, dafür aber jede Menge sekundäre Pflanzenstoffe, Phenole und Flavonoide und eine große Menge an Mineralien:
1 Tasse Rotbusch Tee enthält:
0,07 mg Eisen
0,22 mg Fluor
7,12 mg Kalium
1,09 mg Kalzium
0,07 mg Kupfer
1,67 mg Magnesium
0,04 mg Mangan
6,16 mg Natrium
0,04 mg Zink
99 ätherische Öle
Quelle: Wikipedia
Durch seine Inhaltsstoffe, den hohen Gehalt an Flavonoide und Mineralien, die hier zudem noch in organischer Form vorliegen, ist Rotbusch das ideale isotonische Getränk für Sportler. Damit der Geschmack auch passt, gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an Rotbuschteesorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Prima als Durstlöscher geeignet sind zum Beispiel der Rotbusch Blutorange, Mango Papaya oder der grüne Rooibos mit Pfirsich.
Zudem schmeckt er auch hervorragend kalt. Dazu kann man den Tee einfach kalt stellen, oder ihn gerne auch als Eistee zubereiten. Hierfür eignen sich fast alle fruchtigen Sorten, vor allem aber auch unser Ice Flip.
Nicht zuletzt wegen seiner Wirkung und weil er kein Koffein enthält, wird dieses afrikanische Volksgetränk gerne getrunken. Der Welt Bedarf an diesem Kultgetränk, ist in den letzten Jahren extrem gestiegen. Die hohe Nachfrage lässt sich mit den Erntemengen aus Südafrika kaum noch decken. Hinzu kommen noch Ernteverluste aufgrund von Dürren. All dies hat den Preis in den letzten Jahren extrem in die Höhe schnellen lassen.